Schloss Sigmaringen
Die erste Erwähnung der Burg von Sigmaringen erfolgte bereits im Jahre 1077 in der Chronik des Klosters Petershausen. Die ältesten Teile des Hohenzollernschlosses liegen unter den großen Neu- und Umbauten des 17. und 19. Jahrhunderts verborgen.

Seit mehr als 100 Jahren führt das Fürstenhaus von Hohenzollern ein offenes Haus. Erkunden Sie hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern und des Hohenzollernschlosses. Nicht Glanz und Gloria oder Prunk und Pracht machen die Führungen zu einem Stück lebendiger Zeitgeschichte, sondern es sind die Menschen, die hinter den ehrwürdigen Mauern lebten, liebten und träumten. Sie waren Strategen, Diplomaten und Visionäre. Sie prägten die europäische Geschichte wie kaum ein anderes Adelsgeschlecht.
Die jetzt noch erhaltenen Burgreste stammen aus der Stauferzeit um 1200 (Burgtor, Palas und Bergfried). Essentielle Burgelemente verschmolzen im Laufe der Epochen mit den Nachfolgebauten. Der Ursprung der Schlossbauten ist weitestgehend identisch mit der äußeren Umfassungsmauer der Burg.
Schlossbesichtigung als Audio-Tour
Entdecken Sie das Schloss selbstständig mit Hilfe unserer Audioguides. Verweilen Sie in den Räumen so lange Sie möchten. Hören Sie spannende Geschichten über die fürstliche Residenz und genießen Sie den historischen Charme ganz individuell.
NEU AB 2. JUNI 2022: KINDERAUDIOTOUR
Turmwächter Siggi und Prinzessin Marie nehmen unsere jüngsten Besucher mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Bei einem Hörspiel erfahren die Kinder auf eine leichte Art und Weise vieles über die Geschichte des Schlosses und das Leben am Hofe. Die Kinderaudiotour ist zeitlich identisch mit der Audiotour für Erwachsene.