top of page

Hühnerbrühe wie bei Oma

  • unsere_familien_rezepte
  • 8. Dez. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Jan.

Die kalten Tagen und eine mega Erkältungswelle steht vor der Türe. Wir waren jetzt auch 5 Tage krank mit Schnupfen, Halsschmerzen und Husten. Die Kinder essen dann tatsächlich am liebsten Hühnerbrühe mit Nudeln. Bei Zöliakie entweder glutenfreie Nudeln verwenden, oder ganz einfach Kartoffeln. Diese setze ich morgens an und lasse sie mindestens 4 Stunden köcheln, am besten über Nacht im Ofen bei 120 Grad.

Hühnerbrühe

Mir hat das als Kind auch schon super geholfen und meine Kids stehen auch total darauf. Einfach ne kräftige Suppe mit Nudeln, dann hat man wieder mehr Kraft um die Erkältung zu bekämpfen. Momentan ist der Schnupfen extrem hartnäckig. Hoffen wir mal dass der Winter nicht noch schlimmer wird.


Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit wäre es wichtig immer die Zutatenliste auf den Verpackungen durchzulesen. Leider gibt es auch hier schwarze Schafe die Weizenmehl als Bindemittel oder Geschmacksträger verwenden.


Hätte nie gedacht dass in einer BIO Gemüsebrühe Weizenmehl verarbeitet ist, aber das ist der Grund warum wir viele Sachen selber machen. Glutenfrei ist ein wirklich umfassendes und schwieriges Thema.


Mittlerweile sind wir ja selber betroffen und müssen zu Hause auf glutenfreie Ernährung achten, daher weiß ich genau wie schwierig es ist nicht daneben zu greifen. Die Produkte unten sind alle auch glutenfrei erhältlich.


Manifix

Das Hühnchen in der Suppe bietet eine Reihe von Vorteilen. Es ist reich an Eiweiß, was das Immunsystem unterstützt, und es ist auch eine gute Quelle für Vitamine und Mineralstoffe wie B-Vitamine, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern

Damit die Brühe richtig Geschmack bekommt, wird noch Wurzelgemüse hinzugefügt und mitgekocht.



Zutaten für 2,5 Liter Brühe

2 Zwiebeln

2 Packung Hühnerklein

3 Packungen Suppengrün (bestehend aus:

Sellerie, Karotten, Porree, Petersilienwurzel)

Diese Gemüsesorten findet ihr auch in der

etepetete Classic Gemüsebox

2,5 Liter Wasser

2-3 EL Salz

Pfeffer


Optional:

2 Lorbeerblatt

2 Nelken

2 Wachholderbeeren

Petersilie



Zubereitung:

  1. Ihr braucht einen großen Topf in welchen ihr etwas Öl gebt.

  2. Die Zwiebeln halbiert ihr einfach und gebt sie in den heißen Topf.

  3. Darin werden die Hälften kräftig angeröstet.

  4. Dann gebt ihr das Hühnerklein dazu und röstet dieses auch an.

  5. Dann wird alles mit den 2 Litern Wasser abgelöscht.

  6. Das Suppengemüse solltet ihr groß klein schneiden. Allerdings gilt, je feiner das Gemüse geschnitten ist, umso mehr kann der Gemüsesaft in die Brühe übergehen.

  7. Würzt die Suppe mit Salz, je nachdem wie kräftig ihr es möchtet. Das Salz entzieht dem Gemüse den Saft und Geschmack.

  8. Optional könnt ihr auch noch Nelken, Lorbeerblätter oder Blatt-Petersilie dazugeben. Das gibt alles nochmal Geschmack dazu.

  9. Lasst es nun auf niedriger Stufe mindestens 4 Stunden köcheln. Oder ihr gebt den Topf (er sollte ofenfest sein) bei 120 Grad über Nacht in den Ofen.

  10. Danach gebt ihr alles durch ein Sieb. Das Gemüse sollte nun weich sein, damit ihr es gut ausdrücken könnt.

  11. Jetzt habt ihr eine tolle Basis.

  12. Wenn ihr das Fett nicht möchtet, solltet ihr den Topf über Nacht sehr kalt stellen. Dann sammelt sich das Fett oben, wird fest und kann problemlos abgetragen werden. Oder ihr habt ein Fettkännchen! https://amzn.to/41NyEAO

  13. Verwendet die Suppe entweder gleich, oder friert sie portionsweise ein. Funktioniert auch prima als Basis für zukünftige Soßen oder andere Suppen.


Wenn ihr sie gleich verwenden wollt, könnt ihr frisches Gemüse dazugeben und nur kurz kochen (ca. 10 Minuten) damit es noch knackig bleibt


Comentarios


Gefällt dir? Bewerte esGefällt mir nichtNicht so tollZufriedenSehr gutIch liebe esGefällt dir? Bewerte es

„Es gibt für jeden ein passendes Rezept. “

Simone Weimann

„Die Dips finde ich super. Wir haben sie zum Grillen probiert“

Nicole Lang

„Das Bierfleisch war mega lecker und gut nachzukochen.“

Kevin Sander

bottom of page