Vanillekipferl
- unsere_familien_rezepte
- 7. Dez. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Dez. 2023
Ein Klassiker der bei uns an Weihnachten nicht fehlen darf. Vanillekipferl gehört auf den Plätzchenteller, denn der Durft schon alleine macht einen glücklich. Ich hab dieses Jahr eine mega Menge machen dürfen, denn die Hälfte ging an den Weihnachtsmarkt der Schule.

Daher habe ich gleich die doppelte Menge gebacken. Denn wenn ich eh schon in der Küche stehe, dann will ich schließlich auch was davon haben. Wäre ja grausam wenn ich diese leckeren Teile die so herrlich duften einfach weggeben müsste. Ich habe nicht nur Vanillezucker aus der Packung verwendet, sondern gleich eine ganze Vanilleschote ausgekratzt und im Puderzucker eingelegt.
Echte Vanille: wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und fungizid und kann beispielsweise bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis lindernd wirken und ist damit eine Wohltat für die Gesundheit. Auch wirkt sie beruhigend und wurde früher gegen Schlafstörungen verordnet..
Kindheitserinnerungen!
Wir haben als Kinder früher unheimlich gerne den Knuddel gehört. Kennt den noch jemand? Der allerärmste Hund der ganzen Welt aus Zirngiebelhausen. Der vor Weihnachten sein Frauchen nicht mehr versteht. Die Knuddelgeschichten rund um den Cocker-Spaniel erschienen zum ersten Mal 1970 im Süddeutschen Rundfunk.
Unter folgendem Link findet ihr unsere schönsten Weihnachtsideen für Kinder.
Weihnachtsliste Unter anderem auch Zubehör für die Wichtel.
Die zuckersüßen alten Knuddelgeschichten findet ihr auf Audible. Aktuell gibt es ein Angebot, ihr könnt Audible 3 Monate lang kostenlos testen. Viele schöne Hörerlebnisse und exklusive Geschichten.
Zutaten für 60 Stück
300 g Mehl
Prise Salz
200 g gemahlene Mandeln
100 g Puderzucker
2 Pack Vanillezucker
250 g kalte Butter
Zuckerschicht um die Kipferl
50 g Puderzucker
1 Pack Vanillezucker
1 Vanilleschote
Zubereitung:
Zuerst nehmt ihr die 50 g Puderzucker für die finale Schicht um die Kipferl und gebt den Vanillezucker, sowie das Vanillemark und die Vanilleschote dazu. Das lasst ihr einfach mal verschlossen stehen. Bereitet es morgens vor und lasst es ca. 2-3 Stunden stehen.
Währenddessen könnt ihr den Teig machen. Einfach das Mehl mit den Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, Prise Salz und kalter Butter zu einem Teig kneten.
Dann wickelt ihr den Teig in Folie und stellt ihn 2 Stunden kalt.
Danach teilt ihr ihn in mehrere Teile und nehmt euch immer ein kleines Stück vor. Knetet es in euren warmen Händen wieder weich.
Wenn der Teig erwärmt und geschmeidig ist, kann man wunderbar die Kipferl formen.
Diese kommen auf ein Blech mit Backpapier und dann für 12-15 Minuten in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen (Ober- Unterhitze)
Lasst sie danach abkühlen.
Jetzt nehmt ihr den vorbereiteten Puderzucker und entnehmt die Vanilleschote. Den Rest gebt ihr durch ein Sieb. Damit es ganz fein wird.
Nun werden die abgekühlten Kipferl in dem Zucker gewendet und komplett benetzt.
Gebt sie entweder in eine Keksdose oder genießt sie sofort.
Vielen Dank für deine Antwort.
Gute Nacht. Ich habe gesehen, dass Sie bei der Zubereitung von Keksen Vanillezucker, Vanillemark und Vanilleschote verwenden, aber die Zutatenliste enthält nicht alle drei. Wie man ... macht?