einfache Rahmsoße zu Spätzle
- unsere_familien_rezepte
- 24. Aug. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Nov. 2022
Als Schwabe braucht man Soße. Viel Soße! Denn alles andere wäre zu trocken und staubt im Mund. Daher gibt es bei uns immer eine Soße dazu. Teilweise sogar zu Pommes... das ich mein absoluter Favorit, Pommes mit Bratensoße. Das mag natürlich nicht jeder, und welche Beilage ihr zur Soße möchtet ist absolut euch überlassen.

Diese Soße kann man auf drei Arten machen. Einmal man lässt die Pilze ganz, für alle die keine Probleme mit Pilzen haben. Dann so wie im Video, man macht alles in einer Pfanne, nimmt aber die Pilze nach dem Anbraten auf die Seite und gibt sie separat auf den Teller. So mach ich es für meine Tochter, die keine Pilze mag. Dadurch kommt nur ganz leicht ein Pilzaroma an die Soße, da die Pfanne ohne putzen gleich weiterverwendet wurde.
Oder man macht alles zusammen, lässt die Pilze drin, ABER püriert das ganze am Ende! So mag es zum Beispiel mein Sohn, der zwar Pilzsoße sehr mag, aber nicht mit Stückchen....
So hat jeder seine Vorliegen, die einen mögen Pilze die anderen nicht. Auch wenn der Champignon ein Kulturpilz ist, d.h. er wird künstlich kultiviert, steckt er trotzdem voller Mineralstoffe, Vitaminen (B und D) und Eiweiß. Außerdem überzeugt er durch seinen Kalium-, Eisen- und Zinkgehalt. Wenn man ihn in sehr guter Qualität kauft.
Ihr könnt es aber auch gerne mal mit anderen Pilzen, wie z. B. dem Pfifferling probieren. Das gibt nochmal ein kräftigeres Aroma dazu. Man kann diese Soße wie man mag leicht abändert. Oder könnt daraus auch ein Geschnetzeltes machen, in dem ihr das Fleisch gleich mit anbratet. Den Bratenfond könnt ihr kaufen, oder eigene Fleischbrühe verwenden. Diese findet ihr auch hier bei uns.
Zutaten für ca. 4 Portionen
250 g Champignons
Salz
Pfeffer
Rosmarin
Paprikapulver edelsüß
1 Zwiebel
1 EL Tomatenmark
ca. 50 ml Weißwein
400 ml Bratenfond/Fleischbrühe
Muskatnuss
Thymian
gutes reines Gemüsebrühenpulver
1 Becher Cremefine
Petersilie
Schnittlauch
Zubereitung:
Die Pilze nur putzen, nicht waschen, sonst werden sie matschig. Dann in Scheiben oder Viertelstücke schneiden.
In Sonnenblumenöl, oder Butaris... oder ähnliches, je nachdem was ihr da habt, in einer Pfanne anbraten.
Wenn ihr ein Röstaroma möchtet, müsst ihr die Pilze relativ lange anbraten, denn sie verlieren erstmal Wasser, welches verdampfen muss.
Würzt die Pilze mit Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver und etwas Rosmarin.
Die Pilze auf die Seite stellen. Aber die Pfanne nicht auswaschen. Wie ich oben beschrieben habe, könnt ihr die Soße auf verschiedene Vorlieben zubereiten, mit Stücke, ohne Stücke, oder püriert. Das dürft ihr selber entscheiden. Im Video hab ich die Pilze auf die Seite und am Ende auf dem Teller über die Soße, denn unsere Tochter mag keine Pilze.
In der gleichen Pfanne die kleingeschnittene Zwiebel anbraten.
Dann das Tomatenmark dazu und mit der Zwiebel anrösten.
Ablöschen mit dem Weißwein und diesen gut reduzieren, also verdampfen lassen. Damit der Alkohol verkocht ist für die Kinder.
Dann kommt die Brühe dazu und der Herd wird auf niedrige Stufe gestellt.
Lasst es langsam vor sich hinköcheln, damit reduziert ihr die Soße und dickt sie ein.
Es kommt dann noch ein Becher Cremefine dazu und wird abgeschmeckt mit, Muskatnuss und reines Gemüsebrühenpulver. Ein wenig Thymian und eventuell noch Salz und Pfeffer, je nach Geschmack.
Ich hatte nebenher die Spätzle gemacht, daher hat es schon ca. 20 Minuten geköchelt. Da war sie schön cremig. Oder bindet sie mit etwas Stärke ab.
Einen 1/2 EL Stärke in einen Becher, dann von der Soße dazu und gut umrühren und die Stärke auflösen. Dann wieder zurück in die Pfanne und dort schnell und gut rühren. Einmal aufkochen lassen.
Option 1: Die Soße ist nun fertig und ihr könnt sie über die Spätzle geben und die Pilze separat.
Option 2: Ihr gebt die Pilze komplett wieder in die Soße.
Option 3: Ihr püriert nun alles komplett und habt eine cremige Pilz-Rahmsoße
Comments