einfacher Zitronenkuchen
- unsere_familien_rezepte
- 13. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Es gibt immer mal wieder Tage, da bin ich über ganz einfache und schnelle Rezepte dankbar. Wenn spontan Besuch vorbei kommt, oder aber auch die Kids einfach Lust darauf haben. Was mich dann früher immer gestört hat war, dass die Eier und die Butter Zimmertemperatur haben sollten. Denn ist die Butter zu kalt, flockt sie. Oder sind die Eier noch zu kalt und die Butter warm, flockt sie auch.

Kalte Zutaten, klappen nur in einem Plätzchenteig. Wenn der Teig schön fest und nicht cremig sein soll.
Aber was machen wenn man einen schönen lockeren Rührkuchen machen will und die Zutaten noch nicht Zimmertemperatur haben? Okay... Die Butter könnte man kurz in die Mikrowelle stellen. Aber die Eier??
Daher mache ich es immer einfach so: Die Butter mit dem Zucker in die Küchenmaschine und weich rühren. Und zwar mindestens 15 Minuten. Man kann immer wieder seinen warmen Hände außen an die Rührschüssel halten, damit die Wärme die Butter weicher macht. Aber durch das lange rühren wird sie schon weich.
Und genau das Selbe, mache ich mit den Eiern. Einfach in eine separate Schüssel geben und 15 Minuten aufschlagen. Dadurch werden die Eier nicht nur warm/Zimmertemperatur, sondern werden auch schön cremig und luftig.
Wenn die Butter dann schön cremig und fast weiß ist. Gibt man zuerst etwas vom Mehl/Stärke dazu. Das bindet die Butter schon mal ein wenig. Und dann gibt man etwas der Eiermasse dazu. Dann im Wechsel und schon hat man einen schönen cremigen Teig, der nicht geflockt ist. Ohne die Zutaten stundenlang vorher aus dem Kühlschrank zu holen.
Denn ich bin ehrlich..... das vergesse ich immer! Wenn ich backen möchte, muss das sofort sein... Daher mache ich es immer, wirklich immer so dass ich Eier und Butter einfach warm rühre. Und der Zitronenkuchen wird richtig schön locker und saftig.
Ihr wollt einen Rührkuchen machen und die Zutaten sind nicht Zimmertemperatur? Dann einfach separat lange cremig rühren!
Im Prinzip könntet ihr auch aus diesem Rezept einen anderen Kuchen machen, tauscht die Zitronenzesten durch Orange, oder Vanille, oder ??? Zimt aus. Und den Zuckerguss durch Schokoladen.
Rezept für 30er Kastenform
Zutaten
200g Butter
Zitronenzesten 1 Zitrone
250g Zucker
4 Eier
Prise Salz
125g Mehl
125g Stärke (Mondamin)
1/2 gestrichener TL Backpulver
Rum-Aroma
Zuckerguss
200g Puderzucker
Saft 1 Zitrone
Wenn ihr ihn als Blechkuchen machen möchtet, aus dem ihr flachere Quadrate schneiden könnt, müsst ihr die Zutaten oben doppelt nehmen. Dadurch ändert sich auch die Backzeit auf ca. 25 Minuten.
Zubereitung:
Zuerst gebt ihr Butter und Zucker in die Küchenmaschine und rührt sie mindestens 15 Minuten cremig (weißlich).
Parallel nehmt ihr die Eier in einer separaten Schüssel mit einer Prise Salz und schlagt diese auch 15 Minuten lang cremig. Das ist vorteilhaft wenn die Eier frisch aus dem Kühlschrank sind und noch nicht Zimmertemperatur haben. Und diese luftige Eiermasse macht den Kuchen schön locker.
Mehl mit Stärke und Backpulver mischen.
Wenn die Butter mit dem Zucker in der Küchenmaschine schön cremig und weißlich ist kommt zuerst etwas von der Mehl/Stärke-Mischung. Ca. 2 Löffel unterrühren. Das bindet die Butter zusätzlich damit sie nicht flockt.
Dann etwas von der Eiermasse unterrühren.
Danach im Wechsel mit der Mehlmischung.
Bis Mehlmischung und Eiermasse komplett untergerührt sind.
Dann könnt ihr noch etwas Rum-Aroma unterrühren.
Diese schöne cremige Masse kommt dann in eine gefettete 30er Kastenform.
Der Ofen sollte auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheizt sein.
Schiebt den Teig in der Kastenform in den Ofen und lasst ihn ca. 45 Minuten backen. Dann könnt ihr mit einem Holzstäbchen testen ob er durch ist.
Holt ihn aus dem Ofen und lasst ihn erstmal etwas abkühlen. Dann holt ihr ihn aus der Kastenform und lasst ihn auskühlen.
Dann könnt ihr ihn noch mit Zuckerguss übergießen und dekorieren. Dabei müsst ihr einfach den Puderzucker mit etwas Zitronensaft mischen. Solange bis die Zuckermasse so cremig und flüssig ist, dass man sie auf den Kuchen gießen und verteilen kann, sie aber nicht wieder vom Kuchen runterfließt.
Comentarios