Kirsch-Streusel Tarte Glutenfrei
- unsere_familien_rezepte
- 10. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Feb.
Fruchtige Füllung mit Kirschen und knusprige Streusel. Auch glutenfrei kann man tolle Kuchen und Gerichte zaubern. Man benötigt nur die richtigen Rezepte und Mengenangaben. Die alten Rezepte kann man leider nicht mehr 1:1 verwenden. Aber wir haben mittlerweile viele Ideen ausprobiert und die Kirsch-Streusel Tarte gehört aktuell zu meinen Lieblingskuchen.

Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit wäre es wichtig immer die Zutatenliste auf den Verpackungen durchzulesen. Leider gibt es auch hier schwarze Schafe die Weizenmehl als Bindemittel oder Geschmacksträger verwenden.
Hätte nie gedacht dass in einer BIO Gemüsebrühe Weizenmehl verarbeitet ist, aber das ist der Grund warum wir viele Sachen selber machen. Glutenfrei ist ein wirklich umfassendes und schwieriges Thema.
Mittlerweile sind wir ja selber betroffen und müssen zu Hause auf glutenfreie Ernährung achten, daher weiß ich genau wie schwierig es ist nicht daneben zu greifen. Die Produkte unten sind alle auch glutenfrei und laktosefrei erhältlich.
Wer keine Kirschen mag, kann natürlich gerne die Frucht austauschen, es sollte nur dann eine andere Glas-Variante sein, denn ihr benötigt den Saft.
Denn es ist schwieriger als wir dachten zu verzichten. Und wenn wir Erwachsenen schon Probleme damit haben, kann es für einen 8 jährigen nicht einfacher sein. Somit versuche ich nach und nach die Lieblingsgerichte unseres Sohnes auf glutenfrei umzustellen.
Dieser Kirsch-Streusel Kuchen ist aktuell mein Lieblingskuchen. Die Streusel sind richtig klasse knusprig und passen super zur fruchtigen Füllung. Ich war selber überrascht wie gut der Kuchen gelungen ist. Durch die Haselnüsse schmeckt es lecker knusprig und mit etwas Zimt würde es auch als Weihnachtsdessert super passen. Natürlich könnt ihr auch Mandeln verwenden wenn ihr die lieber mögt.
Rezept für eine 28er Keramik Tarte-Form
Zutaten
Bodenteig
100g Butter (ggf. laktosefrei) oder Margarine
75g Zucker (oder weniger)
100g Kuchen und Keks Mehl (glutenfrei)
50g Stärke (z.B. Mais)
100g gemahlene Haselnüsse
1 TL Xanthan
1 TL Backpulver
Prise Salz
2 Eier (Größe M)
Füllung
350g Sauerkirschen (Glas Abtropfgewicht)
400ml vom Kirschsaft
100ml Wasser
1 Pack Vanillepuddingpulver
40-50g Zucker
Streusel
100g Butter (ggf. laktosefrei) oder Margarine
100g kuchenKeks Mehl (glutenfrei)
100g Haselnüsse gemahlen
80g Zucker
2x Vanillezucker
Prise Zimt
Optional Rum-Aroma
Zubereitung:
Für den Boden die Butter und den Zucker in der Küchenmaschine mit dem Rührhaken weich kneten.
Die Stärke mit dem Mehl, den Haselnüssen, Xanthan, Backpulver und Prise Salz mischen und dann Löffel für Löffel in der Buttercreme unterrühren.
Bis es eine etwas sandige Masse ist.
Dann 2 Eier dazu, aber einzeln und immer erstmal gut verrühren.
Wenn ihr dann einen gleichmäßigen klebrigen Teig habt und keine Krümel mehr am Boden der Küchenmaschine, kommt die Teigkugel in Folie und über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag breitet ihr eine Klarsichtfolie auf einer Backmatte aus und bemehlt sie ganz leicht.
Die Teigkugel wird nun auf der Folie vorsichtig ausgerollt. Am besten größer als eure 28er Form, dann habt ihr auch gleich einen Rand.
Jetzt legt ihr die eingefettete Form mit der Öffnung nach unten auf den Teig und dreht den Teig mit der Folie und der Form darüber einfach um.
Jetzt habt ihr den Teig gleich in der Form. Wenn es etwas zerrissen ist oder ungleichmäßig ist das nicht schlimm. Ihr könnt nun mit den Fingern den Teig gleichmäßig in der Form verteilen.
Stellt die Form mit dem Teig nun in den Kühlschrank.
Für die Füllung: Gießt ihr die Kirschen aus dem Glas über einem Sieb aus und fangt den Saft darunter mit einer Schüssel auf.
Es müssten ca. 400ml Saft sein. Dazu gebt ihr 100ml Wasser (insg. 500ml Flüssigkeit)
Von dieser Mischung gießt ihr nun 100ml extra ab.
Denn hier kommt das Päckchen Vanillepuddingpulver rein.
Gut verrühren damit keine Klümpchen zurückbleiben.
Dazu gebt ihr noch den Zucker, je nachdem wie süß ihr die Füllung möchtet.
Geschmacklich könnte noch etwas Zimt dazu, oder Vanille.
Nehmt jetzt die restliche Kirschsaftmischung und gebt sie in einen Topf auf den Herd.
Das wird nun kurz aufgekocht und dann vom Herd genommen.
Wenn es nicht mehr kocht, gebt ihr die Vanillepudding/Saftmischung und rührt sie mit einem Schneebesen unter den erhitzten Saft.
Dann den Topf wieder zurück auf den Herd und wieder kurz aufkochen, bis es dickflüssig wird.
Jetzt schnell vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Für die Streusel die Butter mit dem Mehl, den Haselnüssen, dem Zucker, Vanillezucker und Zimt zu einem krümeligen Teig rühren. Das geht relativ schnell, daher nicht zu lange.
Nehmt nun die Tarteform mit dem Teig aus dem Kühlschrank, verteilt die abgetropfen Kirschen darin gleichmäßig.
Gießt dann den dickflüssigen Kirschsaft darüber und schaut dass es überall gleichmäßig ist.
Dann nur noch die Streusel darüber verteilen. Es sind relativ viel Streusel, aber das passt sehr gut zur Füllung.
Der Ofen sollte auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheizt sein.
Gebt die Tarte in den Ofen und lasst das Ganze etwa 45 Minuten backen.
Damit die Füllung nicht zerfließt, solltet ihr die Tarte abkühlen lassen. Das geht auch über Nacht, dann ist die Kirschcreme schön schnittfest.
Wer mag gibt noch Sahne darüber und schon könnt ihr genießen.
Comentarios